Lithuanian Etymological Dictionary Online

By Ernst Fraenkel

The Litauisches etymologisches Wörterbuch (Lithuanian etymological dictionary) by Ernst Fraenkel is the most comprehensive etymological dictionary of the Lithuanian language. It offers a detailed discussion of the etymologies of the standard Lithuanian lexicon and of many words from the older Lithuanian literature and from Lithuanian dialects.

The printed edition of the dictionary was published by Universitätsverlag Winter, Heidelberg in 1962 (volume 1) and 1965 (volume 2). The first volume is now available online. The 2nd volume will be added in 2019.

Making of ...
Abbreviations
Bibliography
Preface

Making off ...

Ernst Fraenkel's Litauisches etymologisches Wörterbuch is a milestone in the study of the history of the Lithuanian language. Fraenkel was professor of Indo-European linguistics at Kiel University from 1920 until 1936. In 1936 he was forced out of the university and until 1945 he was barred from publishing due to his Jewish ancestry. From 1946 until 1954, Fraenkel was professor of Indo-European linguistics at Hamburg University. In 1947, Fraenkel started collecting data for what would become the first etymological dictionary of Lithuanian. Fraenkel passed away in 1957, when only part of the dictionary had been completed. It was finished and published in two volumes in 1962 and 1965 by Erich Hofmann, Eberhard Tangl and Fraenkel's long-time assistant Annemarie Slupski. The digital version of the dictionary was produced by Elena Armand and George Starostin and checked for errors by Virginia Oogjen. The additions and corrections that were published at the end of the second volume of the dictionary have been incorporated in the digital version in the text of the entries to which they apply.

Abkürzungen - Sprachen und Sonstiges

aalt
alb(an)albanisch
afghanafghanisch
aölaölisch
armarmenisch
attattisch
aukštaukštaitisch (hochlit.)
avavestisch
  
b(ulg)bulgarisch
baltbaltisch
bretbretonisch
  
corncornisch
cymrcymrisch
cyprcyprisch
čechčechisch
čuvčuvassisch
  
d(tsch)deutsch
dändänisch
delphdelphisch
dialdialektisch
dzūkdzūkisch (lit. Dialekt)
  
e(ngl)englisch
eleleisch
estnetnisch
etretruskisch
  
finnfinnisch
frfranzösisch
fränkfränkisch
friesfrie
  
  
mmittel
gal(l)gallisch
gälgälisch
gutngutnisch
  
hhoch
hethhethitisch
hollholländisch
  
idgindogermanisch
inflinfläntisch
iririsch
iraniranisch
islisländisch
ititalisch
italitalienisch
  
jjung
jatvingjatvingisch
  
karelkarelisch
keltkeltisch
klrusskleinrussisch
kornkornisch
kslkirchenslavisch
kurkurisch
kurdkurdisch
kymrkymrisch
  
latlateinisch
lettlettisch
ligligurisch
livlivisch
livonlivonisch
litlitauisch
lokrlokrisch
  
tahmtahmisch (lett. Dialekt)
macedmacedonisch
mährmährisch
mordmordvinisch
  
nnieder
nneu
ndlniederländisch
norwnorwegisch
  
oober
oskoskisch
osm(an)osmanisch
ossetossetisch
ostprostpreußisch
  
pälignpälignisch
pehlpehlevi
perspersisch
phrygphrygisch
polpolabisch
polnpolnisch
preußpreußisch
  
r(uss)russisch
r-kslrussisch-kirchenslavisch
rumrumänisch
  
ssächsisch
sabsabinisch
schwedschwedisch
serbserbisch
skrserbokroatisch
sl(av)slavisch
slovslovenisch
slovakslovakisch
soghdsoghdisch
sorbsorbisch
Intr.Intransitiv
Iter.Iterativ
thessthessalisch
thracthracisch
tochtocharisch
türktürkisch
  
umbrumbrisch
  
vedvedisch
votjvotjakisch
vestinvestinisch
  
wepswepsisch
westfwestfälisch
wrusswrussisch
  
žemžemaitisch
  
  
abgel.abgeleitet
abltd.ablautend
Abltg.Ableitung
Adv.Adverb
Bed.Bedeutung
Bez.Bezeichnung
Bez.Bezirk
bezgl.bezüglich
Denom.Denominativ
Dissim.Dissimilation
Du.Dual
eig(tl).eigentlich
etym.etymologisch
ev(tl).eventuell
Gdb(ed).Grundbedeutung
gew.gewöhnlich
Grdf.Grundform
Homon.Homonym
Interj.Interjektion
  
  
Komp.Komparativ
Kompos.Kompositum
Kons.Konsonant
Kurschat [ ]nach Kurschat wenig bekannt
l.lies
Lit(er).Literatur
N.Name
Neol.Neologismus
Nom. ag.Nomen agentis
onomat.onomatopoetisch
Part.Partikel
Particip.Participium
Pl.Plural
PräpPräposition
Redupl.Reduplikation
seksekundär
separ.separativ
sog.sogenannt
s.v.a.soviel als
Syn(on).Synonymum
Tl.Teil
u. a. m.und andere mehr
überl.überliefert
übertr.übertragene Bedeutung
urspr.ursprünglich
Verkz.Verkürzung
verw.verwandt
Zustzg.Zusammensetzung
Zush.Zusammenhang
zushgd.zusammenhängend

Abkürzungsverzeichnis

AASFAnnales Academiae Scientiarum Fennicae, Helsinki.
ABayrAWAbhandlung der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, München.
Agrell Zwei Btr.S. Agrell, Zwei Beiträge zur slavischen Lautlehre, Lund 1918 (Lunds Univ. Årsskrift, N. F. Avd. Nr. 32).
AidaiAidai (monatl. Kulturzeitschrift), USA.
AlminauskisK. Alminauskis, Die Germanismen des Litauischen, T.I: Die deutschen Lehnwörter im Litauischen, Leipzig 1934.
AltpreußenAltpreußen, Vierteljahresschrift.
Ann. Sez. Ling.Annali Sezione Linguistica, Istituto Universitario Orientale, Neapel 1959ff.
ArchOrArchiv Orientální, begr. v. B. Hrozný, Prag 1929ff.
ArchPhilKArchivumPhilologicum (red. Skardžius), Kaunas 1930ff.
Argenti-RoseTh. P. Argenti, H. J. Rose, The Folklore of Chios, 2 Bände, Cambridge 1949.
ÅrsbokÅrsbok, Lund 1921.
Årsbok 1948-49Årsbok, Slaviska Institutet vid Lunds Universitet, Lund.
AslPhArchiv für slav. Philologie, begr. v. V. Jagić, Berlin 1876 bis 1929.
Arumaa Adj. en-u-s. Årsbok 1948-49
Arumaa Unters.P. Arumaa, Untersuchungen zur Geschichte der litauischen Personalpronomina, Dorpat 1933.
Arumaa (Lit.) Mund.P. Arumaa, Litauische mundartliche Texte aus dem Vilnagebiet, dorpat 1930.
Balčikonis (LKŽ)Balčikonis, Lietuvių kalbos žodynas, Vilna 1941ff.
Balys LT IJ. Balys, Lietuvių tautosakos lobynas I (enthaltend Volksmärchen über Geister und Menschen), Bloomington 1951.
BalticoslavBalticoslavica, Biuletyn Instytutu Naukowo-Badawczego Europy Wschodniej w Wilnie, Vilna 1934ff.
Baranowski An. šil.Baranowski und Weber, Ostlitauische Texte, Weimar 1882 (darin: Anykščių šilelis von A. Baranowski).
BaronasJ. Baronas, Rusiškai-lietuviškas žodynas, Kaunas 1924.
Bartholomae Wb.Chr. Bartholomae, Altiranisches Wörterbuch, Straßburg 1904.
Bartholomae StudienChr. Bartholomae, Studien zur idg. Sprachgeschichte, 2 Bde., Halle 1890/91.
BasanavičiusJ. Basanavičius, Lietuviškos pasakos yvairios, 4 Bde. Kaunas 1928.
BBBeiträge zur Kunde der idg. Sprachen, hgb. v. A. Bezzenberger, 30 Bde., Göttingen 1877-1906.
Bechtel Hauptpr.F. Bechtel, Die Hauptprobleme der idg. Lautlehre, Göttingen 1892.
Bechtel Dial.F. Bechtel, Die griechischen Dialekte, Berlin 1921ff.
Bechtel Lexil.F. Bechtel, Lexilogus zu Homer, Halle 1914.
Benveniste Orig.E. Benveniste, Origines de la formation des noms en indo-européen, Paris 1935.
Berneker Wb.E. Berneker, Slavisches etymologisches Wörterbuch, 2 Teile, Heidelberg 1924.
Berneker PrSpr.E. Berneker, Die preußische Sprache, Straßburg 1896.
Bezzenberger LFA. Bezzenberger, Litauische Forschungen, Göttingen 1882.
Bezzenberger Btr.A. Bezzenberger, Beiträge zur Geschichte der lit. Sprache, Göttingen 1877.
Bezzenberger Lett. Dial.A. Bezzenberger, Lettische Dialektstudien, Göttingen 1885.
Bezzenberger SpracheA. Bezzenberger, Über die Sprache der preußischen Letten, Göttingen 1888.
Bielenstein Lett. Spr.A. Bielenstein, Die lettische Sprache, 2 Bde., Berlin 1863.
Biržiška LTKM. Biržiška, lietuvių tautos kelias į naująjį gyvenimą, 2 Bde. Los Angeles 1952/1953.
Blese Pers. V.E. Blese, Latviešu personu vārdu un uzvārdu studijas, Riga 1929.
Blese Val.E. Blese, Valoda un tautas gars, Riga 1940.
v. BlumenthalA. v. Blumenthal, Hesychstudien, Stuttgart 1931.
v. Blumenthal Iguv. Taf.A. v. Blumenthal, Die iguvinischen Tafeln, Stuttgart 1931.
B.-R.O. Böthlingk und R. Roth, Sanskrit-Wörterbuch, 7 Bde., St. Petersburg 1855ff.
Böhtlingk Wb.Sanskrit-Wörterbuch in kürzererFassung, St. Petersburg 1879ff.
Boisacq Dict.É. Boisacq, Dictionnaire étymologique de la langue grecque, Heidelberg/Paris 1916.
BrandensteinW. Brandenstein (Herausgeber), Studien zur idg. Grundsprache, Wien 1952.
Brands GrDJ. Brands, Grieksche Diernamen, 1953.
BretkunJ. Bretkun, 1. Biblija; 2. Postille, 1591.
Brückner Wb.A. Brückner, Słownik etymologiczny języka polskiego, Krakau 1927.
Brückner FWA. Brückner, Die slavischen Fremdwörter im Litauischen, Weimar 1877.
BrücknerA. Brückner, Geschichte der poln. Literatur, Leipzig 1909.
Brugmann Grdr.K. Brugmann, Grundriß der vergleichenden Grammatik der idg. Sprachen, Straßburg 1897ff.
Brugmann Demonstr.K. Brugmann, Die Demonstrativa der idg. Sprachen, Leipzig 1904.
Brugmann Distr. Num.K. Brugmann, Die distributiven und die kollektiven Numeralia der idg. Sprachen, Leipzig 1907.
BSAWBerichte der Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften, Leipzig.
BSLBulletin de la Société de Linguistique, Paris 1868ff.
Buck Dict.C.D. Buck, A dictionary of selected synonyms in the principal Indo-European languages, Chicago 1949.
Būga AVK. Būga, Apie lietuvių asmens vardus (aus Lietuvių Tauta), Vilna 1911.
Būga Aist. st.K. Būga, Aistiški studijai, 1. Teil, Petersburg 1908.
Būga KSK. Būga, Kalba ir senovė, Kaunas 1922.
Būga LKŽK. Būga, Lietuvių kalbos žodynas, Kaunas 1924.
Būga LMK. Būga, Priesagos -ūnas ir dvibalsio uo kilmė (in Lietuvos mokykla 4), Kaunas 1921.
Būga RaštaiK. Būga, Rinktiniai Raštai, Vilna 1958ff.
BzNBeiträge zur Namenforschung, hg. von H. Krahe, Heidelberg 1949ff.
ΧάριτεςΧάριτες, Fr. Leo zum 60. Geburtstag, Berlin 1911.
CapellerC. Capeller, Kaip seneji Lietuvininkai gyveno, Heidelberg 1904.
CeļiCeļi. Rakstu krājums, Riga 1931ff.
ČepulytėK. Čepulytė und M. Krinickaitė, Išmākė, Vilna 1937.
ChrzanowskiChrzanowski, Historia Literatury Niepodległej Polski, W. Brytania 1947.
ChylińskiChyliński, Bibel v. Jahre 1660.
Com. Balt.Commentationes Balticae, Jahrbuch des Baltischen Forschungsinstituts, Bonn 1954ff.
Dab. LKŽDabartinės lietuvių kalbos žodynas, red. v. J. Balčikonis u.a., Vilna 1954.
Dal’V. Dal’, Tolkovyj slovar’ živogo velikorusskogo jazyka, 3. Aufl. 4 Bde., Petersburg 1903ff.
Daukantas PrasmaDaukantas, Prasma lotinu kałbos, Petersburg 1837.
Daukantas (Būdas)S. Daukantas, Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių, Petersburg 1845.
Daukantas DarbayS. Daukantas, Darbay senuju Lituviu yr Żemaycziu (hg. v. V. und M. Biržiška), Kaunas 1929.
Daukša Post.Daukša, Postilla Catholicka Jakuba Wujka v litovskomperevode N. Daukši (hg. v. E. A. Volter), Petersburg 1904ff.
Daukša Orig.Daukša, Daukšos Postilė (Photocopie), Kaunas 1926.
Delbrück Verw. N.B. Delbrück, Die idg. Verwandtschaftsnamen (Abh. d. Sächs. Ges. d. Wissenschaften, Bd. 11), Leipzig 1889.
Devoto Tab. Ig.I. Devoto, Tabulae Iguvinae, 2. Aufl., Rom 1940.
Dickenmann (Nom.)E. Dickenmann, Untersuchungen über die Nominalkomposition im Russischen (Slav. Inst., Berlin, Nr. 12), Leipzig 1934.
Diels Aksl. Gr.P. Diels, Altkirchenslavische Grammatik, 2 Teile, Heidelberg 1932/34.
DonelaitisChr. Donalitius, Litauische Dichtungen, hgb. v. Nesselmann, Königsberg 1869.
Don. SchrijnenDonum Natalicium Schrijnen, Verzameling van Opstellen opgedragen aan Prof. Dr. J. Schrijnen, Nijmegen/Utrecht 1929.
Doritsch, Lit. Dial.A. Doritsch, Beiträge zur litauischen Dialektologie, Tilsit 1911.
Drucki-Podbereski Wb.Drucki-Podbereski, Podręczny białorusko-polski słownik, Vilna 1929.
EhrlichH. Ehrlich, Zur idg. Sprachgeschichte (Beilage z. Jahresbericht d. Altstädtischen Gymnasiums), Königsberg 1910.
Ench.Enchiridion, Der kleine Katechismus Luthers, Deutsch und Preußisch 1561 (bei Trautmann, Sprachd.).
Endzelin Latv. val. gr.J. Endzelin, Latviešu valodas gramatika, Riga 1951.
Endzelin Lat. predl.J. Endzelin, Latyšskije predlogi, 2 Bde., Dorpat 1905.
Endzelin Lett. Gr.J. Endzelin, Lettische Grammatik, Riga 1922.
Endzelin LVVJ. Endzelin, Latvijas vietu vārdi, 2 Bde., Riga 1922/23.
Endzelin SlBEt.J. Endzelin, Slavjano-baltijskijeetjudy, Charkow 1911.
Endzelin SVJ. Endzelin, Senprūšuvaloda, Riga 1943.
Endzelin Latv. val.
skaņ.J. Endzelin, Latviešu valodas skaņas un formas, Riga 1938.
E(ndz).-Hauz.J. Endzelin - E. Hauzenberg, Ergänzungen und Berichtigungen zu K. Mühlenbachs Lett.-deutschem Wörterbuch, Riga 1934ff.
EosEos, Commentarii Societatis Philologicae Polonorum, Leopoli 1894ff.
A. Ernout Él. dial.A. Érnout, Les éléments dialectaux du vocabulaire latin, Paris 1909.
Ernout-Meillet Dict.E. Ernout-A. Meillet, Dictionnaire étymologique de la langue latine, Paris 1932.
Falkenhahn BretkeV. Falkenhahn, Der Übersetzer der litauischen Bibel J. Bretke und seine Helfer, Köningsberg/Berlin 1941.
Falk-TorpH. Falk und A. Torp, Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch, 2 Bde, Heidelberg 1910/11.
FBRFilologu biedrības raksti, Riga 1921ff.
Feist Wb.S. Feist, Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache, 3 Aufl., Leiden 1939.
FenzlauW. Fenzlau, Die deutschen Formen der lit. Orts- und Personennamen des Memelgebiets (Zt. f. Mundartforschg. Teuthonista, Beih. 13), Halle 1936.
Festg. DielsMünchener Beiträge zur Slavenkunde, Festgabe für Paul Diels, Veröff. des Osteuropa-Instituts München, Bd. IV, 1953.
Festg. KaegiFestgabe Adolf Kaegi, Frauenfeld 1919.
Festg. StreitbergStreitberg-Festgabe, hg. von der Direktion der Vereinigten Sprachwissenschaftlichten Institute der Univ. Leipzig, Leipzig 1924.
Festschr. BezzenbergerFestschrift A. Bezzenberger, Göttingen 1921.
Festschr. DebrunnerFestschrift A. Debrunner, Sprachgeschichte und Wortbedeutung, Bern 1954.
Festschr. ČyževškyjFestschrift Čyževškyj (zum 60. Geburtstag am 23.3.1954, Osteuropa-Institut, Bd. 6), Berlin 1954.
Festschr. EndzelinRakstu krājums veltījums prof Dr. J. Endzelīnam (zum 85. Geburtstag), Riga 1959.
Festschr. HirtFestschrift Hirt, Germanen und Indogermanen, 2 Bde. (Idg. Bibl., Abt. 3, Bd. 15), Heidelberg 1936.
Festschr. KraheSybaris, Festschrift Hans Krahe, Wiesbaden 1958.
Festschr. JakobsonFestschrift für Jakobson, Haag 1956.
Festschr. KretschmerFestschrift Kretschmer, Beiträge zur griech. und latein. Sprachforschung, Wien 1926.
Festschr. KuhnAufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients, Ernst Kuhn zum 70. Geburtstag, München 1916.
Festschr. MikkolaMélanges de Philologie, offerts à M. J. J. Mikkola à l’occasion de son 65. anniversaire, le 6. 7. 1931, Helsinki 1931 (AASF, Serie B. Bd. 27).
Festschr. SommerCorolla linguistica. Festschrift Ferdinand Sommer zum 80. Geburtstag dargebracht, Wiesbaden 1955.
Festschr. StreitbergFestschrift f. W. Streitberg, Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft, Heidelberg 1924.
Festschr. ThomsenFestschrift V. Thomsen zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Leipzig 1912.
Festschr. WackernagelAντίδωρον, Festschrift J. Wackernagel zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Göttingen 1923.
FickA. Fick, Vergleichendes Wörterbuch der idg. Sprachen, 3 Bde., Göttingen 1890ff.
Fick Hat. u. Dan.A. Fick, Hattiden und Danubier in Griechenland (Weitere Forschungen zu den “Vorgriech. Ortsnamen”). Göttingen 1909.
Fil. Mat.Filoloģijas materiāli (Festschrift Endzelin zum 60. Geburtstag), Riga 1933.
Font. Ambros.Fontes Ambrosiani, Mailand 1951.
E. Fraenkels.s.v. Verf.
Franck EWNJ. Franck, Etymologisch Woordenboek der nederlandsche Taal, Den Haag 1892.
Friedrich WbJ. Friedrich, Hethitisches Wörterbuch, Heidelberg 1952.
Friedrich Het. El.J. Friedrich, Hethitisches Elementarbuch, Heidelberg 1940.
Frischbier (Wb.)E. Frischbier, Preußisches Wörterbuch, 2 Bde., Berlin 1882/83.
Frisk Wb.H. Frisk, Griechisches etym. Wörterbuch, Heidelberg 1954ff.
FUFFinnisch-ugrische Forschungen, Zt. für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde, Helsingfors/Leipzig.
Gamillscheg FEWE. Gamillscheg, Etymologisches Wörterbuch der franz. Sprache, Heidelberg 1928.
GauthiotR. Gauthiot, Le parler de Buividze, Paris 1903.
Gebauer MluvnJ. Gebauer, Historická mluvnice jazyka českého, 3 Bde., Prag 1894ff.
Ged.-Schr. KretschmerΜνήμης Χάριν, Gedenkschrift P. Kretschmer, Wien 1956.
Geitler Lit. St.L. Geitler, Litauische Studien, Prag 1875.
Geitler Dial.L. Geitler, Beiträge zur lit. Dialektologie (Wiener Sitzberg. phil.-hist. Kl. CVIII B), Wien 1885.
Geldner RigvedaK.F. Geldner, Rigveda in Auswahl, 1. Glossar, 2. Kommentar, Stuttgart 1907/1909.
GerasΓέρας, Abhandlungen zur idg. Sprachgeschichte, A. Fick zum 70. Geburtstag, Göttingen 1903.
GRMGermanisch-romanische Monatsschrift, Heidelberg.
Gerullis SkaitymaiG. Gerullis, Senieji lietuvių skaitymai, 1. Teil, Kaunas 1927.
Gerullis Lit. Dial.G. Gerullis, Litauische Dialektsstudien (Slav.-Balt. Quellen und Forschungen, H. 5), Leipzig.
Gerullis Ortsn.G. Gerullis, Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin/Leipzig 1922.
Gerullis-StangG. Gerullis, Chr. Stang, Lietuvių žvejų tarmė Prūsuose, Kaunas 1933.
GGAGöttingische Gelehrte Anzeigen.
GGNNachrichten der Gesellschaft (Akademie) der Wiss. in Göttingen.
GheorghianC. Gheorghian, Termenipentrunoțiunea “a puteà” ìnlimbileindoeuropene, Cernauți 1931.
GKGimtoji kalba (Ztschr. für die Umgangssprache), Kaunas 1933ff.
GlGlotta, Ztschr. für griechische und lateinische Sprache, begr. v. P. Kretschmer und F. Skutsch, Göttingen 1907ff.
GnGnomon, Kritische Ztschr. für die gesamte klass. Altertumswissenschaft, München 1925ff.
Göt. ÅrsskriftGöteborgs Högsskolas Årsskrift.
Göt. Kgl. handl.Göteborgs kungl. vetenskaps- och vitterhetssamhälles handlingar, Göteborg.
Götze-Pedersen MuršilisA. Götze und H. Pedersen, Muršilis’ Sprachlähmung (Ein hethitischer Text), Kgl. Danske Videnskabernes Selskab., Kopenhagen 1934.
Gram. jęz. polsk.T. Benni, J. Łoś, K. Nitsch, J. Rozwadowski, H. Ułaszyn, Gramatyka jęz. polskiego, Krakau 1923.
Grunau VocGrunau, Vocabular (bei Trautmann Sprachd.).
GüntertH. Güntert, Kalypso, Halle 1919.
Güntert Ablautsprobl. H. Güntert, Indogermanische Ablautsprobleme, Straßburg 1916.
Güntert Ar. WeltkönigH. Güntert, Der arische Weltkönig und Heiland, Halle 1923.
Güntert LabyrinthH. Güntert, Labyrinth, Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung, Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl. 1932/33, Heidelberg 1932.
Güntert Reimwbld.H. Güntert, Über Reimwortbildungen im Arischen und Griechischen, Heidelberg 1914.
GüntherA. Günther, Altlettische Sprachdenkmäler, 2 Bde., Heidelberg 1929.
Hartmann PassivHans Hartmann, Das Passiv, Heidelberg 1954.
Havers TabuW. Havers, Neuere Literatur zum Sprachtabu (Ak. d. Wissensch. Wien, Bd. 5), Wien 1946.
Havránek Gen. verb.B. Havránek, Genera verbi v slovanských jazycich, 2. Bde, Prag 1928, 1937.
Hehn Kulturpfl.V. Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere, 7. Aufl., hg. O. Schrader und A. Engler, Berlin 1902.
Hermann Lit. St.E. Hermann, Litauische Studien, Berlin 1926.
Hermann Lautges.E. Hermann, Lautgesetz und Analogie (Abh. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Bd. XXIII, 3), Berlin 1931.
Hermann Lit. Kon.E. Hermann, über die Entwicklung der lit. Konjunktionalsätze (Jahresber. d. Hansa-Schule zu Bergedorf), Jena 1912.
HermesHermes, Ztschr. der klassischen Philologie, Berlin 1866ff.
HesychHesychius Alexandrinus, Lexicon, hgb. v. M. Schmidt, Jena 1858ff.
Hirt Idg.H. Hirt, Die Indogermanen, 2 Bde., Straßburg 1905/07.
Hjelmslev Et. balt.L. Hjelmslev, Études baltiques, Kopenhagen 1932.
Holthausen Ae. etym.
Wb.F. Holthausen, Altenglishes etym. Wörterbuch, Heidelberg 1934.
Holthausen Afries. Wb.F. Holthausen, Altfriesisches Wörterbuch, Heidelberg 1925.
Holthausen AwNWb.F. Holthausen, Wörterbuch des Altwestnordischen, Göttingen 1948.
Holthausen EEWBF. Holthausen, Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache, 3. Aufl., Göttingen 1949.
Hoops KommentarJ. Hoops, Kommentar zum Beowulf, Heidelberg 1932.
Hoops Wdb.J. Hoops, Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum, Straßburg 1905.
Horn Neupers. Et.P. Horn, Grundriß der neupersischen Etymologie, Straßburg 1893.
HübschmannH. Hübschmann, Armenische Grammatik (Bibl. d. indogerm. Grammatiken, Nr. 6), Leipzig 1897.
IFIndogermanische Forschungen, Berlin 1892ff.
IJIndogermanisches Jahrbuch, Berlin 1914ff.
Ir. Lex.Hessens Irisches Lexicon, Kurzgefaßtes Wörterbuch der alt- und mittelirischen Sprache mit deutscher und englischer Übersetzung, Halle 1933ff.
IMMIzglītības ministrijas mēnešraksts, Riga.
IzvIzvěstija otdělenija russkogo jazyka i slovesnosti (Imper. Akad. Nauk.), 32 Bde., Petersburg 1896ff.
JAJournal asiatique, Paris 1822ff.
JablonskisJ. Jablonskis (Rygiškių Jonas), Lietuvių kalbos gramatika, Etimologija, 2. Aufl., Kaunas/Vilna 1922.
Jablonskis LinksniaiJ. Jablonskis, Linksniaiirprielinksniai, Kaunas 1928.
Jacobsohn ArUgr.Jacobsohn, Arier und Ugrofinnen, Göttingen 1922.
Jaunius Gram.K. Jaunius, Gramatika litovskago jazyka (Litovskij original i russkij perevod), Petersburg 1908-1916.
JēgersB. Jēgers, Verkannte Bedeutungsverwandtschaften baltischer Wörter (Dissertation, Schreibmaschinenexemplar), Göttingen 1949.
Jokl StudienN. Jokl, Studien zur albanesischen Etymologie und Wortbildung, Wien 1911.
Jokl UntersN. Jokl, Linguistisch-kulturhistorische Untersuchungen aus dem Bereich des Albanischen, Berlin/Leipzig 1923.
Jonikas Pagr.P. Jonikas, Pagramančio tarmė, Kaunas 1939.
JPJęzyk Polski, Krakau 1913ff.
Jurkschat (M)C. Jurkschat, Litauische Märchen und Erzählungen, Heidelberg 1898.
JuškevičA. Juškevič, Litovskij slovar’, Petersburg 1897. 1922.
Juškevič SvotbA. Juškevič, Lietuviškos svotbinės dajnos, Petersburg 1883.
Juškevič DainA. Juškevič, Lietuviškos dajnos, 3 Bde., Kasan 1880/82.
Juškevič Sv. rd.A. Juškevič, Svotbìnė rėda Veliuonýčių Lietuvių 1870 métuose, Kasan 1880.
KalbaBendrinės kalbos žurnalas, Kaunas 1930ff.
Kent Old PersianR. Kent, Old Persian, Grammar, Texts, Lexicon, New Haven 1950.
KiparskyV. Kiparsky, Die gemeinslav. Lehnwörter aus dem Germanischen (AASF, Serie B., Bd. 32, Nr. 2), Helsinki 1934.
LidénE. Lidén, Armenische Studien (Göt. Årsskrift, Bd. 12, Nr. 2), Göteborg 1906.
Lidén StudienE. Lidén, Studien zur altindischen und vergleichenden Sprachgeschichte, Upsala 1897.
Lidén Anlautsges.E. Lidén, Ein baltisch-slavisches Anlautsgesetz, Göteborg 1899.
Lidén ArmeniacaE. Lidén, Armeniaca (Göt. Årsskrift, Bd. 39, Nr. 2), Göteborg 1933.
Lidén Toch. Spr.E. Lidén, Studien zur tocharischen Sprachgeschichte, Göteborg 1916.
Lidén Språkh. bidr.E. Lidén, Blandade språkhistoriska bidrag (Göt. Årsskrift), Göteborg 1904.
Liet. AidasLietuvos Aidas, Tageszeitung.
LKRŽLietuvių kalbos rašybos žodynas (verschiedene Verfasser), 1948.
LKVLietuvių kalbos vadovas, Verfasser: P. Skardžius, Barzdukas und Laurinaitis, (Bielefeld) 1950.
LLDLitauische und Lettische Drucke des 16. Jh.s, hrsg. von A. Bezzenberger, 4 Bde., Göttingen 1874ff.
Lohmann Gen. Sex.J. Lohmann, Genus und Sexus, Göttingen 1932.
Lokotsch Wb.K. Lokotsch, Etym. Wörterbuch der europ. Wörter orientalischen Ursprungs, Heidelberg 1927.
LPosnLingua Posnaniensis, Posen.
LTLietuvių Tauta (Lietuvių mokslo draugijos raštai), Vilna.
Lyberis-KosuchinasLyberis un Kosuchinas, Lietuvių-rusų kalbų žodynas, Vilna 1956.
Machek Rech.V. Machek, Recherchesdans le domaine du lexiquebalto-slave, Brünn 1934.
Machek Rostl.V. Machek, Česká a slovenskájménarostlin, Prag 1954.
Machek StudieV. Machek, Studie o tvoření výrazů expresivních, Prag 1930.
Machek WbV. Machek, Etymologický slovník jazyka českého a slovenského, Prag 1957.
MannhardtW. Mannhardt, Letto-preußische Götterlehre, Riga 1936.
Marg. theol.Margarita Theologica, 1600.
Mayrhofer WbM. Mayrhofer, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altindischen, Heidelberg 1953ff.
MažvydasMažvydas (Mosvid), Die ältesten lit. Sprachdenkmäler bis zum Jahre 1570, hrsg. v. G. Gerullis, Heidelberg 1923.
Med. Ned. Kon. W.Mededelingen der Kon. Nederl. Akad. van Wetensch., Amsterdam.
Meillet-BenvenisteA. Meillet u. E. Benveniste, Grammaire du Vieux-Perse, 2. Aufl. Paris 1931.
Meillet Esq²A. Meillet, Esquisse d’une grammaire comparée de l’Armenien classique, Wien 1936.
Meillet ÉtudesA. Meillet, Études sur l’étymologie et le vocabulaire du vieux slave, Paris 1902ff.
Meillet Homon.A. Meillet, Sur les effets de l’homonymie dans les anciennes langues indo-européennes, in: Cinquantenaire de l’école pratique des hautes études, Paris 1921.
Meillet Ling. hist.A. Meillet, Linguistique historique et linguistique générale, 2 Bde., Paris 1921.
Meister Hom. Kunstspr.K. Meister, Die homerische Kunstsprache, Leipzig 1921.
Mél. BoisacqMélanges É. Boisacq, Brüssel 1937.
Mél. PedersenMélanges Linguistiquesofferts à H. Pedersen à l’occasion de son 70. anniversaire, Aarhus 1937.
Mél. SaussureMélanges de linguistique offerts à F. de Saussure, Paris 1908.
Mél. VendryesMélanges linguistiquesofferts M. J. Vendryes, Paris 1925.
Meyer AWb.G. Meyer, Etym. Wörterbuch der albanesischen Sprache, Straßburg 1891.
Meyer-Lübke REWW. Meyer-Lübke, Romanisches etym. Wörterbuch, 3. Aufl., Heidelberg 1935.
M.Chr. G. Mielcke, Litauisch-deutsches Wörterbuch, Königsberg 1800.
MiežinisM. Miežinis, Lietuviszkai-Latviszkai-Lenkiszkai-Rusiszkas Žodynas, Tilsit 1894.
Miklosich Wb.Fr. Miklosich, Etym. Wörterbuch der slavischen Sprachen, Wien 1886.
MLLGMitteilungen der litauischen literarischen Gesellschaft, Heidelberg 1880ff.
MLNModern Language Notes, Baltimore.
MνῆμαMνῆμα, Sborník vydaný na paměť čtyřicetiletého učitelského působení prof. Dr. Josefa Zubatého, Prag 1926.
MOLe Monde Oriental, hrg. v. K. F. Johansson, J. A. Lundell, K. B. Wiklund und K. V. Zettersteen, Uppsala 1906ff.
MSLMémoires de la Société de Linguistique de Paris, Paris 1868ff.
MuckeK.E. Mucke, Historische und vergleichende Laut- und Formenlehre der niedersorbischen Sprache, Leipzig 1891.
Münch. Stud.Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Hrsg. H. Humbach und H. Berger, München 1952ff.
M.-Endz.K. Mühlenbach, Lettisch-deutsches Wörterbuch, ergänzt und fortgesetzt von J. Endzelin, Riga 1923/25, 4 Bde.
Nesselmann (Wb.)G. H. F. Nesselmann, Wörterbuch der litauischen Sprache, Königsberg 1851.
Niedermann Rec.Recueil Max Niedermann, Neuchâtel 1954.
Niedermann Balt.-Sl.M. Niedermann, Balto-Slavica, Neuchâtel/Genf 1956.
Nieminen AusgangE. Nieminen, Der uridg. Ausgang -ăi des Nominativ-Akkusativ Pluralis des Neutrums im Baltischen, Helsinki 1922.
Niemi-Sabal.A.R. Niemi und A. Sabaliauskas, Lietuvių dainos ir giesmės šiaur-rytinėje Lietuvoje (AASF, Serie B, Bd. 6).
NosovičJ. J. Nosovič, Slovar’ belorusskagonarečija, St. Petersburg 1870.
N.-S.-B.Niedermann, Senn und Brender-Salys, Wörterbuch der litauischen Schriftsprache, Heidelberg 1932ff.
Obrębska StudiaA. Obrębska, Studja nad słowiańskiemi przysłówkami, Krakau 1934.
OrbisOrbis, Bulletin International de Documentation Linguistique, Louvain 1952ff.
Osthoff MUH. Osthoff, Morphologische Untersuchungen, Leipzig 1878ff.
Osthoff ParergaH. Osthoff, Etymologische Parerga, Leipzig 1901.
Osthoff PerfH. Osthoff, Zur Geschichte des Perfekts, Straßburg 1884.
Otrębski Gram.J. Otrębski, Gramatyka języka litewskiego, Warschau 1956ff.
Otrębski Im. os.J. Otrębski, O najdawniejszych polskich imionach osobowych, Vilna 1935.
Otrębski Inf. nos.J. Otrębski, Z. badań nad infiksem nosowym w językach indoeuropejskich, Krakau 1929.
Otrębski NTwer.J. Otrębski, Wschodnio-litewskie narzecze twereckie; 1. Gramatyka, Krakau 1934, 3. Zapożyczenia słowiańskie, Krakau 1932.
Otrębski PrzyczynkiJ. Otrębski, Przyczynki słowiańsko-litewskie, Vilna 1930/35.
Otrębski Słow.J. Otrębski, studjaindoeuropeistyczne - Indogerm. Forschungen, Vilna 1939.
Otrębski ŻWJ. Otrębski, Życie wyrazów w języku polskim, Posen 1948.
PaideiaPaideia, Rivista intern. di Bibliografia, hgb. v. Pisani.
PalanderH. Palander (= Suolahti), Die althochdeutschen Tiernamen I, Darmstadt 1899.
PBBBeiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, begr. von H. Paul und W. Braune, Halle 1874ff.
Pedersen Alb. TexteH. Pedersen, Albanesische Texte mit Glossar, Leipzig 1895.
Pedersen Decl. lat.H. Pedersen, La cinquième déclinaison latine, Kopenhagen 1926.
Pedersen Group.H. Pedersen, Le groupement des dialectes indoeuropéens, Kopenhagen 1925 (Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. XI, 3).
Pedersen Hitt.H. Pedersen, Hittitisch und die anderen indoeuropäischen Sprachen, 2. Aufl., Kopenhagen 1948.
Pedersen Kelt. Gr.H. Pedersen, Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen, 2 Bde., Göttingen 1909/13.
Pedersen toch.H. Pedersen, Tocharisch vom Gesichtspunkt . . ., Kopenhagen 1941.
Persson Btr.P. Persson, Beiträge zur idg. Wortforschung, Uppsala 1912.
Petersson ArArmSt.H. Petersson, Arische und armenische Studien, Lund 1920.
Petersson Balt. Slav.H. Petersson, Baltisches und Slavisches, Lund-Leipzig 1916.
Petersson BSlWortst.H. Petersson, Baltische und slavische Wortstudien, Lund 1918.
Petersson Et.Mi.H. Petersson, Etymologische Miszellen, Lund 1923.
Petersson
GrLatW(ort)st.H. Petersson, Griechische und lateinische Wortstudien, Lund 1922.
Petersson Het.H. Petersson, Studien über die idg. Heteroklise, Lund 1921.
Petersson Kenn.H. Petersson, Zur Kenntnis der idg. Heteroklise, Lund 1922.
Petersson Vgl.H. Petersson, Zur slavischen und vergleichenden Wortforschung, Lund 1915.
Petersson Vglsl Wortst.H. Petersson, Vergleichende slavische Wortstudien, Lund 1922.
PFPrace filologiczne, Warschau 1885/1937.
PhilologusPhilologus, Ztschr. für das klassische Altertum, Wiesbaden 1846ff.
PietkiewiczM. Pietkiewicz, Polski z litewskim katechism, Vilna 1598.
Pisani UxorV. Pisani, Uxor, Recherche do morfologiaindoeuropea, in: FontesAmbrosiani XXVII, Vol. III. 1951.
Plāķis Kurs. val.J. Plāķis, Kursenieku valoda in: Latvijas universitātes raksti 16, 1927.
v. Planta Gram.R. von Planta, Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte, I, II, Straßburg 1892, 1897.
Pokorny (Wb.)J. Pokorny, Idg. etymologisches Wörterbuch, Bern 1949ff.
Pokorny UrgKeltIll.J. Pokorny, Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrier. Mit einem Beitrag von R. Pittioni; Die Urnenfelderkultur und ihre Bedeutung für die europäische Kulturentwicklung, Halle 1938.
Poržezinskij Kъ ist.V. K. Poržezinskij, Kъ istorii formъ sprjaženija vъ baltijskich jazykach, Moskau 1901.
Porzig Gliedrg.W. Porzig, Die Gliederung des idg. Sprachgebiets, Heidelberg 1954.
PrätoriusM. Prätorius, DeliciaePrussiciae, hgb. v. W. Pierson, Berlin 1871.
PrellwitzW. Prellwitz, Die deutschen Lehnwörter im Preußischen und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Litauischen, Göttingen 1891.
PWPauly-Wissowa, Realencyklopädie des klass. Altertums.
QuHandschriftliches Wörterbuch des Königsberger Staatsarchivs.
RALAccademia nazionale dei Lincei, Rendiconti della classe di scienze morali etc., Roma.
Ramułt WbSt. Ramułt, Słownik języka pomorskiego cz. kaszubskiego, Krakau 1893.
Reallex.Reallexikon der germ. Altertumskunde, hgb. v. J. Hoops, 1-4, Straßburg 1911/19.
REIRevue des études indo-européennes, Bukarest 1938ff.
ReicheltH. Reichelt, Awestisches Elementarbuch, Heidelberg 1909.
RESRevue des études slaves, Paris 1921ff.
RFVRusskij filologičeskij vestnik, begr. M. Kolosov, 78 Bde., Warschau 1879-1918.
RhMRheinisches Museum für Philologie, Bonn 1833ff.
RhesaL. Rhesa, Dainos (hrg. von M. Biržiška), 2 Bde., Kaunas 1935/37.
Ric. Ling.Ricerche linguistiche, Rom.
Rozpr. Spraw.Rozprawy i sprawozdania z posiedzeń wydziału filologicznego Akad. Umiej., Krakau 1874ff.
RSlRocznik slawistyczny, Krakau 1908ff.
RyterisJ. Ryteris, Litauisch-lettisches Wörterbuch, Riga 1929.
R. (Lex.)Ph. Ruhig, Littauisch-Deutsches und Deutsch-Littauisches Lexicon, Köningsberg 1747.
R.-M.Ph. Ruhig und Chr. G. Mielcke, Deutsch-Litauisches Wörterbuch, Konigsberg 1800.
Sadnik-AitzetmüllerL. Sadnik u. R. Aitzetmüller, Handwörterbuch zu den aksl. Texten, Heidelberg 1955.
Salopiata Evang. TexteP. Salopiata, Das Verhältnis der Evangelien-Texte in den ältesten kath.-lit. Drucken, Göttingen 1929.
SandbachE. Sandbach, Die idg. zweisilbigen schweren Basen und das baltische (litauische) Präteritum, Heidelberg 1930.
Sandfeld Ling. balk.K. Sandfeld, Linguistique Balkanique (problèmes et résultats), Paris 1930.
Sat. Ber.Satura Berolinensis, Festgabe der Alten Herren zum 50-jährigen Bestehen des Akad. philol. Vereins der Univ. Berlin, Berlin 1924.
de Saussure Rec.F. de Saussure, Recueil des publications scientifiques, Heidelberg 1922.
SBBASitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.
Sb. fil.Sborník filologický, Prag 1912ff.
Sborn. BrnoSborníkpracífilosofickéfakultyBrněnské University, Brno.
SchellerM. Scheller, Die Oxytonierung der griech. Substantiva auf -ια, Dissertation, Zürich 1951.
Scherer Gestirnn.A. Scherer, Gestirnnamen bei den idg. Völkern, Heidelberg 1953.
Scheu-KurschatH. Scheu und A. Kurschat, Žemaitische Tierfabeln, Heidelberg 1912.
Schleicher Hdb.A. Schleicher, Handbuch der litauischen Sprache, I. Grammatik, II. Lit. Lesebuch und Glossar, Prag 1856/57.
Schmidt KritikJ. Schmidt, Kritik der Sonantentheorie, Weimar 1895.
Schmidt Plbldg.J. Schmidt, Die Pluralbildungen der idg Neutra, Weimar 1889.
Schmidt Voc.J. Schmidt, Zur Geschichte des idg. Vocalismus, 2 Bde., Weimar 1871, 1875.
Schmidt NachträgeR. Schmidt, Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Böthlingk, Hannover 1924.
Schmittlein Ét.R. Schmittlein, Études sur la nationalité des Aestii, Baden 1948.
Schrader-Krahe Indo-
Germ.O. Schrader und H. Krahe, Die Indogermanen, Leipzig 1935.
Schrader Reall.O. Schrader, Reallexikon der idg. Altertumskunde, Berlin/Leipzig 1917ff.
Schrader SprVglUrg.O. Schrader, Sprachvergleichung und Urgeschichte, Jena 1907.
Schröder Namenkd.Ed. Schröder, Deutsche Namenkunde, Göttingen 1938.
Schultze AusklangP. Schultze, Der Ausklang der litauischen Sprache im Kirchspiel Pitkupönen, Kreis Stallupönen, Halle 1932.
Schulze Kl. Schr.W. Schulze, Kleine Schriften, Göttingen 1933.
Schulze Qu. ep.W. Schulze, Quaestionesepicae, Gütersloh 1892.
Schwentner Interj.E. Schwentner, Die primären Interjektionen in den idg. Sprachen, Heidelberg 1924.
Schwyzer Gr. Gr.E. Schwyzer, Griechische Grammatik, 3 Bde., München 1939ff.
Sehwers Lehnw.Sehwers, Deutsche Lehnwörter im Lettischen, 1918.
Sehwers Spr. Unt.Sehwers, Sprachlich-kulturhistorische Untersuchungen, vornehmlich über den deutschen Einfluß im Lettischen, Leipzig 1936, 2. Aufl. Berlin 1953.
Seiler Steig.H.-J.Seiler, Die primären griechischen Steigerungsformen, Hamburg 1950.
Senn Hbd. A. Senn, Handbuch der lit. Sprache, Heidelberg 1957ff.
Senn Sprachl.A. Senn, Kleine litauische Sprachlehre, Heidelberg 1929.
SereiskisB. Sereiskis, Lietuviškai-rusiškas Žodynas, Kaunas 1933.
Sittig Kat.E. Sittig, Der polnische Katechismus des Ledezma und die lit. Katechismen des Daugsza und des Anonymus vom Jahre 1605, Göttingen 1929.
Skardžius Daukš. Akc.P. Skardžius, Daukšos akcentologija, Kaunas 1935.
Skardžius Lw.P. Skardžius, Die slavischen Lehnwörter im Altlitauischen, Kaunas 1931.
Skardžius (LK)ŽDP. Skardžius, Lietuvių kalbos žodžių daryba, Vilna 1941.
Skutsch Kl. Schr. F. Skutsch, Kleine Schriften, Leipzig 1914.
Sławski Wb.F. Sławski, Słownik etymologiczny języka polskiego, Krakau 1952ff.
SlaviaSlavia, Prag 1922ff.
SlavočinskisS. M. Slavočinskis, Giesmės tikėjimui katalickam priderančios 1646, Vilna 1958.
SlOcc.Slavia Occidentalis, Posen.
Sobolevskij Lekcii²A. J. Sobolevskij, Lekcii po istorii russkago jazyka, 2. Ausgabe, Petersburg 1891.
Solmsen Altgriech. Gut.F. Solmsen, in RFV Nr. 49: Über die Dissimilations- und Assimilationserscheinungen bei den altgriech. Gutturalen, 1901.
Solmsen Btr.F. Solmsen, Beiträge zur griech. Wortforschung, Straßburg 1909.
Solmsen Eigenn.F. Solmsen und E. Fraenkel, Idg. Eigennamen als Spiegel der Kulturgeschichte, Heidelberg 1922.
Solmsen-Fraenkel Inscr.
GraecaeF. Solmsen und E. Fraenkel, Inscriptiones Graecae ad inlustrandas dialectos selectae, Leipzig 1930.
Solmsen StudienF. Solmsen, Studien zur lateinischen Lautgeschichte, Straßburg 1894.
Solmsen Unters.F. Solmsen, Untersuchungen zur griechischen Laut- und Verslehre, Straßburg 1901.
Sommer Balt.F. Sommer, Die idg. iā- und io-Stämme im Baltischen, Leipzig 1914.
Sommer Lautst.F. Sommer, Griechische Lautstudien, Straßburg 1905.
Sommer Zum ZalhwortF. Sommer, Zum Zahlwort, München 1951.
SoterSoter (Ztschr. f. Religionswissenschaft, lit.), Kaunas.
Specht dekl.F. Specht, Der Ursprung der idg. Deklination, Göttingen 1944.
Specht LMF. Specht, Litauische Mundarten (gesammelt von A. Baranowski), 2 Bde., Leipzig 1920/22.
Specht Szyrwids.s.v. Szyrwid PS.
SpracheSprache, Ztschr. für Sprachwissenschaft, Wien 1949ff.
SreznevskijI. Sreznevskij, Materialy dlja slovarja drevne-russkago jazyka, Petersburg 1893ff.
SSSE. Sieg, W. Schulze und W. Siegling, Tocharische Grammatik, Göttingen 1931.
SSUFSpråkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar, Uppsala 1894ff.
Stang Lit. Kat.Chr. Stang, Die Sprache des lit. Katechismus von Mažvydas, Oslo 1929.
Stang VerbumChr. Stang, Das slavische und baltische Verbum, Olso 1942.
St. Balt.StudiBaltici, diretti da G. Devoto, Rom 1931ff.
Stender-PetersenAd. Stender-Petersen, Slavisch-germanische Lehnwortkunde, Göteborg 1922.
Stolz-Leumann-
HofmannLateinische Grammatik, 5. Aufl. völlig neu bearbeitet von M. Leumann und J. B. Hofmann, München 1926ff.
Stud. etr.Studi etruschi, Florenz.
Sturtevant-HahnE. H. Sturtevant, E.A. Hahn, A comparative Grammar of the Hettite Language, New Haven 1951.
SummentA. Summent, Unbeachtete slavische Lehnwörter im Lettischen, Dissertation (Schreibmaschinenexemplar), Göttingen 1950.
SuolahtiF. Suolahti, Die deutschen Vogelnamen, Staßburg 1909.
Symb. DanielssonSymbolaePhilologicae O.A. Danielsson, Uppsala 1932.
Symb. RozwadowskiSymbolae Grammaticae in honorem J. Rozwadowski, 2 Bde., Krakau 1927/28.
Szyrwid PSSzyrwid, Punkty kazań .
Szyrwid Dict.K. Szyrwid, Dictionarium trium linguarum, Vilna.
Šlapelis LLKŽJ. Šlapelis, Lenkiškas-lietuvių kalbos žodynas, Vilna o.J.
Šlapelis LRKŽJ. Šlapelis, Lietuvių ir rusų kalbų žodynas, Vilna 1921.
Šturms AlkstättenE. Šturms, Die Alkstätten in Litauen (Contr. of Baltic University, Nr. 3), Hamburg 1946.
Š(v). Darb.Švietimo darbas, Kaunas 1920ff.
Taszycki Im. os.W. Taszycki, Najdawniejsze polskie imiona osobowe, Krakau 1926.
Taut. darb.Tautosakos darbai, Folklore studies Vol. III, IV, Publication of the Lithuanian Folklore Archives, Kaunas 1937ff.
Thieme HeimatP. Thieme, Die Heimat der idg. Gemeinsprache, 1953.
Thomsen Ber.Thomsen, Beröringer mellem de finske og de baltiske (litauisk-lettiske) Sprog, Kopenhagen 1890.
ThörnqvistC. Thörnqvist, Studien über die altnordischen Lehnwörter im Russischen, Uppsala 1948.
Thumb Hdb.A. Thumb und E. Kieckers, Handbuch der griech. Dialekte (2. Aufl.), Heidelberg 1932.
Thurneysen Handb.R. Thurneysen, Handbuch des Altirischen, Heidelberg 1909.
TiŽTautairžodis, Kaunas 1923ff.
Torbiörnsson (L.M.)T. Torbiörnsson, Die gemeinslavische Liquidametathese, 2 Bde., Uppsala 1901.
Trautmann Ortsn.
Meckl.-Holst.R. Trautmann, Die slav. Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins, Berlin 1950.
Trautmann Pers. N.R. Trautmann, Die altpreußischen Personennamen, Göttingen 1925.
Trautmann Sprachd.R. Trautmann, Die altpreußischen Sprachdenkmäler, Göttingen 1910.
Trautmann Wb.R. Trautmann, Baltisch-slavisches Wörterbuch, Göttingen 1923.
TVēstTautas vēsturei, Riga 1938.
Uhlenbeck WbC. C. Uhlenbeck, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der ai. Sprache, Amsterdam 1898.
Ulmann (Wb.)Ulmann, Lettisch-Deutsches Wörterbuch, 1872.
Univers.Universitas linguarum Lituaniae, Vilna 1737, hgb. v. J. Rozwadowski, Krakau 1896.
Usener GötternamenH. Usener, Götternamen; Versuch einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung, Bonn 1896.
VairasVairas (lit. Kulturjournal), Kaunas.
VaižgantasT. Vaižgantas, Raštai, Kaunas/Vilna 1922ff.
Valančius (Žem. Vysk.)K. M. Valančius (Wołończewski), Žemajtių wiskupistė, 2 Bde., Vilna 1848.
Valančius PradėK.M. Valančius (Wołończewski), Pradė ir isziplietimas katalikų tikieima, Vilna 1864.
Valančius Živ.K.M. Valančius, Živatas Jezaus Kristaus, Vilna 1853.
Vasmer Gr.SlEt.M. Vasmer, Greko-slavjanskije ätjudy, Petersburg 1909.
Vasmer StudienM. Vasmer, Studien zur albanesischen Wortforschung, Dorpat 1921.
Vasmer Wb.M. Vasmer, Russisches etym. Wörterbuch, Heidelberg 1950ff.
Verf. Balt. Spr.E. Fraenkel, Die baltischen Sprachen, Heidelberg 1950.
Verf. Bsl.E. Fraenkel, Baltoslavica (Erg. H. zu KZ 1), Göttingen 1921.
Verf. Denom.E. Fraenkel, Griechische Denominative in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung, Göttingen 1906.
Verf. Erg. H. zu KZ 14E. Fraenkel, Sprachliche, besonderd syntaktische Untersuchungen des kalvinistischen litauischen Katechismus, Göttingen 1947.
Verf. KasusE. Fraenkel, Syntax der lit. Kasus, Kaunas 1926-1928 (in Tauta ir Žodis 4 und 5).
Verf. Nom. ag.E. Fraenkel, Geschichte der griech. Nomina agentis . . ., 2 Bde., Straßburg 1910ff.
Verf. Postp. Präp.E. Fraenkel, Syntax der lit. Postpositionen und Präpositionen, Heidelberg 1920.
Vetter Hdb.E. Vetter, Handbuch der italischen Dialekte, Heidelberg 1953.
Viln. tautos.Vilniaus krašto lietuvių tautosaka (in “Folklore Studies” Vol. IV), hrg. v. J. Balys, Kaunas 1938.
Voc.Elbinger Vocabular (bei Trautmann Sprachd.).
Volter Chrest.E. Volter, Litauische Chrestomathie (Litovskaja chrestomatija), Petersburg 1901ff.
Volter Lit. Kat.E. Volter, Litovskij katichizis N. Daukši, 2 Bde., Petersburg 1886.
VondrakW. Vondrak, Vergleichende slavische Grammatik, 2 Bde., Göttingen 1924, 1928.
Vondrak Aksl. Gr.W. Vondrak, Altkirchenslavische Grammatik, 2. Aufl., Berlin 1912.
Vopr. slav. jaz.Vosprosy slavjanskogo jazykoznanija, Moskau 1957ff.
Wackernagel Alti. Gr.J. Wackernagel, Altindische Grammatik, Heidelberg 1896ff.
Wackernagel Unters. z.
HomerJ. Wackernagel, Sprachliche Untersuchungen zu Homer, Göttingen 1916.
Wackernagel Vorl.J. Wackernagel, Vorlesungen über Syntax, 2 Bde., Basel, 1920, 1924.
Wackernagel-DebrunnerJ. Wackernagel, Altindische Grammatik Bd. II, 2, bearbeitet von A. Debrunner, Göttingen 1954.
WagnerH. Wagner, Zur Herkunft der ē-Verba in den idg. Sprachen (mit besonderer Berücksichtigung der germ. Bildungen), Dissertation, Zürich 1950.
WestfalSt. Westfal, Uwagi o zapożyczeniach polskich w języku litewskim, Warschau 1932.
W.-H.A. Walde, Lateinisches etym. Wörterbuch, 3. Aufl., von J.B. Hofmann, Heidelberg 1938ff.
WheelerB. J. Wheeler, Der griech. Nominalaccent, Straßburg 1885.
Wiedemann Prát.O. Wiedemann, Das litauische Präteritum, Straßburg 1891.
v. Wijk Altpr. St.N. van Wijk, Altpreußische Studien, Haag 1918.
Willent E; EEB. Willent, Litauische Übersetzung des Lutherischen Enchiridions und der Epistln und Evangelien, hrg. v. F. Bechtel, Göttingen 1882.
v. Windekens Lex.
(étym.)A. J. van Windekens, Morphologie comparée du tokharien, Louvain 1944.
W.-P.A. Walde, Vergleichendes Wörterbuch der idg. Sprachen, hgb. von J. Pokorny, 3 Bde., Berlin 1928ff.
Wißmann Postv.W. Wißmann, Nomina postverbalia, Göttingen 1932.
Wißmann BucheW. Wißmann, Der Name der Buche, Berlin 1952.
Wolf. Post.Wolfenbüttler Postille vom Jahre 1573.
Wolters.s.v. Volter.
WSWörter und Sachen, Kulturhistorische Ztschr. f. Sprach- und Sachforschung, Heidelberg 1909ff.
WujekWujek, Postyla mniejsza.
Würzb. Jahrb.Würzburger Jahrbücher.
ZDMGZeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Leipzig 1847ff.
ZdWfZtschr. für deutsche Wortforschung, hgb. von F. Kluge Straßburg 1901ff.
ZeleninZelenin, Sbornik muzeja antropologii i etnografii, Leningrad 1930.
ZONFZtschr. für Ortsnamenforschung, hgb. von J. Schnetz, München 1925ff.
ZPhon.Ztschr. für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft.
ZslPh.Ztschr. für slav. Philologie, hg. von M. Vasmer, Leipzig 1925ff.
Ztschr. Slav.Zeitschrift für Slavistik, Akademie-Verlag Berlin 1956f.
Zubatý StudieJ. Zubatý, Studie a články, 2 Bde. (3 Teile), Prag 1945 bis 1954.
Zupitza GGE. Zupitza, Die germ. Gutturale, Berlin 1896.
Zviedr. FBRZviedrijas latviešu filologu biedrības raksti, Stockholm 1947ff.
ŽemaitėŽemaitės Raštai, Bd. 1-4, Hgb. A. Bulota

Vorwort

Habent sua fata libelli. Die Abfassung eines etymologischen Wörterbuchs der litauischen Sprache, das ein dringendes Bedürfnis der Baltistik und der indogermanischen Sprachwissenschaft überhaupt ist, schwebte mir schon lange vor. Bei der Lektüre alter und dialektischer litauischer Texte stießen mir oft Wörter auf, die noch nicht etymologisch eingeordnet oder bisher falsch erklärt worden waren. Viele Fehler, die z. T. auf irrtümlichen Lesungen beruhen, haben sich seit Jahrzehnten in die etymologischen Wörterbücher der idg. Sprachen sowie in die Grammatiken, Handbücher und Einzelaufsätze fortgepflanzt und werden immer aufs neue von den Nichtbaltisten wiederholt, gelegentlich sogar zu weittragenden Schlußfolgerungen verwendet. Z. T. liegt dies natürlich daran, daß die in litauischer und lettischer Sprache abgefaßten Publikationen von den meisten Linguisten, soweit sie nicht Spezialisten auf baltischem Gebiet sind, nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten gelesen werden können. Auch sind sie oftmals kaum zugänglich. Glücklicherweise besitze ich durch Beziehungen zu den baltischen Ländern und durch Freunde aus diesen Gegenden, außerdem als langjähriger Bearbeiter der baltischen Abteilung des Indogermanischen Jahrbuchs viele solcher Arbeiten. Sehr bedauere ich andererseits, daß mir durch die Ungunst der Verhältnisse manche Publikationen aus den slavischen Ländern nicht zugänglich waren und ich mich gelegentlich auf die Angaben von Slavisten, die diese früher hatten einsehen können, verlassen mußte.

Trotz dieses Mangels entschloß ich mich im Jahre 1947 auf Aufforderung einer Reihe von Kollegen und Freunden, das litauische etymologische Wörterbuch in Angriff zu nehmen. Ich habe zwar nicht sämtliche, z. T. nur vereinzelt auftretende Wörter, namentlich solche lautnachahmenden Charakters, untersucht. Absolute Vollständigkeit ist auch dadurch unmöglich, daß es im Gegensatz zum Lettischen kein erschöpfendes litauisches Lexikon gibt. Balčikonis' Lietuvių kalbos žodynas, das wenigstens bis f das wichtigste Material vollständig bringt, hat mir natürlich bei den ersten Buchstaben sehr genützt. Ebenso hat mir Juškevičs Litowskij slovar', soweit es erschienen ist, gute Dienste geleistet, besonders der k-ku enthaltende, von Būga durchgesehene Teil, natürlich auch Būgas Wörterbuch, das leider durch den frühen Tod des Verfassers nur bis angà gediehen ist. Selbstverständlich habe ich für die jetzige Schriftsprache das Lexikon von Niedermann-Senn-Brender-Salys sowie Sereiskis' Lietuviškai-rusiškas žodynas (Kaunas 1933) ausgiebig herangezogen. Dazu kommt noch das 1954 erschienene Werk "Dabartinės lietuvių kalbos zodynas", redigiert von J. Balčikonis.

Die Wörter sind von mir in alphabetischer Reihenfolge untersucht worden. Natürlich brauchten nicht sämtliche Ableitungen, die ohne weiteres als solche kenntlich sind, angeführt zu werden, wenn ich auch hierin häufig nicht zu engherzig verfahren bin. Die Komposita sind nur dann erwähnt, wenn sie irgend etwas Bemerkenswertes namentlich in semasiologischer Hinsicht enthalten oder in ihrer Form verdunkelt und beim ersten Blick nicht ihrem Wesen nach erkennbar sind. Ich habe sie nur in besonderen Fällen nicht unter den Simplicia, sondern in der ihnen zukommenden alphabetischen Reihenfolge aufgeführt. Oft war es ferner geraten, unter einer Rubrik sämtliche durch vokalischen Ablaut unterschiedene Bildungen zu besprechen. Dann sind aber stets Verweisungen bei den nicht als Stichwörter dienenden Formationen an ihrer durch das Alphabet erforderten Stelle gegeben worden.

Von den Fremdwörtern, für die wir durch eine Reihe von Arbeiten über ausreichendes Material nebst Nachweisungen der Quellen verfügen, habe ich nur besonders gebräuchliche oder sonstwie beachtenswerte erwähnt. Leider habe ich bei den weißrussischen Originalen manchmal zwischen der älteren Schreibung und der heutigen, häufig noch nicht fest verankerten Orthographie schwanken müssen. Eine absolute Konsequenz ist hier nicht möglich. Sind die litauischen Entlehnungen schon in alten Texten belegt, so bin ich meist Skardžius' Vorbild gefolgt und habe die zugrunde liegenden weißrussischen Wörter in ursprünglicher Schreibung gegeben. Eigennamen sind nur gelegentlich besprochen worden.

Auf die einheimischen litauischen Wörter folgen zunächst die lettischen und preußischen, dann die slavischen Entsprechungen, von denen ich der Kürze halber meist nur die Repräsentanten einiger Idiome, namentlich der ältesten Stufen erwähnt habe. Die verwandten Ausdrücke der übrigen idg. Sprachen werden in der Regel von Osten nach Westen gebracht. Hiervon bin ich nur in Ausnahmefällen abgewichen.

Von der wissenschaftlichen Literatur habe ich meist nur solche Abhandlungen zitiert, die entweder eine evidente Deutung oder wichtige Anregungen bieten. Ganz veraltete Erklärungen anzuführen, hielt ich für überflüssig. Selbstverständlich erhebe ich nicht den Anspruch, stets abschließend über die Herkunft und die Zusammenhänge der von mir behandelten litauischen Wörter geurteilt zu haben. Die Etymologie ist bekanntlich ein sehr schwankendes und schlüpfriges Feld, und häufig läßt sich nichts Entscheidendes beisteuern. Deshalb habe ich auch, wo verschiedene Deutungen angängig sind, diese unter eventueller Zitierung der Gewährsmänner aufgeführt. So wird es späteren Forschern möglich sein, auf dem von mir zusammengestellten Material weiterzubauen und vielleicht annehmbarere Lösungen zu finden.

Bei der Akzentuation habe ich mich nach den besten Quellen gerichtet und, wo mehrere Betonungen oder Intonationen aufgeführt werden, diese erwähnt. Bei den Buchstaben a - f waren für mich Balčikonis' Angaben maßgebend. Natürlich nützten mir auch Būgas Arbeiten sehr.

Das Wörterbuch von Niedermann-Senn-Brender-Salys ist in akzentueller Hinsicht ebenfalls in der Regel zuverlässig. Für das Lettische befindet man sich durch Mühlenbach-Endzelīns Lexikon auf sicherem Boden.

Manche Wörter erscheinen je nach den Mundarten im Anlaut sowohl mit a als auch mit e. Auch hier war in den Lemmata keine durchgängige Konsequenz möglich. Durch Verweise ist das Auffinden stets erleichtert worden.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg danke ich verbindlichst für die mir gewährte Förderung.

Zum Schluß ist es mir eine angenehme Pflicht, die aufopfernde Hilfe, die ich durch die Tätigkeit von Dr. Annemarie Slupski erfahren habe, besonders hervorzuheben. Sie hat sich durch Excerpte aus der wissenschaftlichen Literatur sowie durch Vorschläge bei der Endredaktion einzelner Artikel sehr verdient gemacht. Auch hat sie mich öfters bei der Einordnung polnischer Entsprechungen beraten und durch ihre hervorragende Kenntnis des Polnischen manches Bemerkenswerte beigesteuert. Auch in technischer Beziehung und beim Korrekturlesen hat sie mir wertvollste Unterstützung zuteil werden lassen.

Ernst Fraenkel

Hamburg 1955

Nachwort

Schon lange vom Tod gezeichnet hat Ernst Fraenkel bis in seine letzten Lebenstage hinein trotz allmählich erlahmender Kraft noch immer unermüdlich an seinem Litauischen Etymologischen Wörterbuch gearbeitet, in dem er den Abschluß und die Krönung seines Lebenswerkes erblickte. Als er am 2. 10. 1957 die Augen für immer schloß, waren nur die ersten sieben Lieferungen erschienen, die achte befand sich in der Korrektur; für alles weitere stand anfangs noch ein Rohmanuskript zur Verfügung, später eine umfangreiche Zettelsammlung des Verfassers.

Durch jahrelange gemeinsame Tätigkeit mit der Arbeitsweise und den Anschauungen Fraenkels vertraut, im Besitz zahlreicher hingeworfener Bemerkungen von ihm, die sie vorsorglich in Stichworten festgehalten hatte, endlich, und nicht zuletzt, imstande, die mitunter kaum lesbaren Kritzeleien Fraenkels auf Zetteln und in Randbemerkungen zu enträtseln, war Dr. Annemarie Slupski die gegebene Persönlichkeit für die weitere Mitarbeit am Wörterbuch. Sie hat denn auch das Rohmaterial laufend zu einem Arbeitsmanuskript zusammengestellt, das die drei Beteiligten in gemeinsamer, intensiver, bei mancher sachlichen Meinungsverschiedenheit doch immer friedlicher Zusammenarbeit so lange durchdachten und durchformten, bis sie glaubten, eine druckfertige Fassung gefunden zu haben. Es war eine mühevolle Arbeit, und bei allem guten Willen waren sechs volle Jahre erforderlich, bis es gelang, die elf noch ausstehenden Lieferungen anzufügen.

Die Bearbeiter waren bemüht, den von Fraenkel eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Er wünschte sich nichts sehnlicher als eine Zusammenfassung seiner Schriften zur litauischen Etymologie. In diesem seinem Sinne sind die Bearbeiter vorgegangen und haben, wo es ging, Formulierungen aus Fraenkels eigenen Arbeiten übernommen. Sie hielten sich auch an seinen Grundsatz, entgegenstehende Meinungen, wenn sie auf echter wissenschaftlicher Grundlage ruhten, zu würdigen und Polemik zu vermeiden.

Nun, da der Abschluß erreicht ist, bekennen die Herausgeber gern, daß es ohne die Mitwirkung von Dr. Slupski kaum möglich gewesen wäre, Fraenkels Werk zu Ende zu führen, und sie freuen sich, ihr bei dieser Gelegenheit vor aller Öffentlichkeit dafür danken zu können, daß sie ihnen eine ebenso zuverlässige und treue Helferin gewesen ist, wie sie es Ernst Fraenkel war.

Ihr Dank gilt auch der Witwe des Verfassers, Frau Valerie Fraenkel, die die Vollendung des Werkes dadurch unterstützte, daß sie bis zuletzt die einzigartige Spezialbibliothek des Verstorbenen und einen Arbeitsraum zur Verfügung stellte.

Den Dank, den Ernst Fraenkel vor zehn Jahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgesprochen hat, zu wiederholen, ist uns eine aufrichtige Freude. Schließlich sei der Druckerei und den Verlagen für ihre Sorgfalt und Geduld gebührend Dank gesagt.

Erich Hofmann; Eberhard Tangl